
Gastroenterologisch – onkologische Tagesklinik
Gastroenterologisch – onkologische Tagesklinik, Station 64
Zahlreiche moderne Therapien erfordern die Gabe von Infusionen, die in unserer Tagesklinik ambulant durchgeführt werden können. Hierzu zählen v. a. einfache und komplexe Chemotherapien, inklusive Medikamente in klinischen Studien, Antikörpergaben bei Tumorerkrankungen oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie die Transfusion von Blut oder Blutplättchen. Das Pflege- und Ärzteteam steht in engem Kontakt mit der gastroenterologisch – onkologischen Ambulanz, dem stationären Bereich und dem Zentrum für Gastrointestinale Onkologie (ZGO). Ziel ist es möglichst viele Therapien unter kompetenter Betreuung ambulant durchzuführen, um die Dauer im Krankenhaus jeweils möglichst kurz zu gestalten. Sollten Sie auf unserer Tagesklinik in Behandlung sein, könnte die vorab Information ihrer Blutwerte durch den Hausarzt ihren Aufenthalt zusätzlich verkürzen.
Leitungsteam

Stellvertretung

Dr. med. Ulrike Schempf
Oberärztin
Pflegeteam

Jochen Knecht
Gesundheits- und Krankenpfleger

Irena Sawodniok
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Britta Granillo
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Stefanie Kränzler
Gesundheits- und Krankenpflegerin

Nicole Gally
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Klinische Studien
Neben der Entwicklung individueller Therapiepläne bieten wir auch die Teilnahme an klinischen Studien an. Über Studien entstehen häufig Möglichkieten einzelnen Patienten attraktive neue Therapieverfahren anzubieten, die noch nicht für alle betroffenen Patienten zur Verfügung stehen. Wir beraten Sie in diesem Zusammenhang gerne, ob für Ihre Situation solche Möglichkeiten bestehen. Für grundsätzliche Informationen zum Thema klinische Studien stellt die Deutsche Krebshilfe einen Patientenratgeber zur Vefügung, für konkrete Studienprojekte zu ihrer Erkrankung informieren wir Sie gerne in einem Einzelgespräch in unserer Sprechstunde.
Psychologische Hilfestellung für Patienten und deren Angehörigen
Neben der Behandlung der organischen Erkrankung gehört zur allumfassenden Betreuung auch die psychologische Hilfestellung für Patienten und deren Angehörigen, welche in Kooperation mit dem Psychoonkologischen Dienst (POD) des Universitätsklinikums Tübingen bereitgestellt wird. Hier können direkt Termine vereinbart werden oder wir stellen auch gerne den Kontakt zu unseren Kollegen vom POD her.
Anmeldung bei der zentralen Patientenaufnahme
Bei Ankunft bitten wir Sie, sich bei der zentralen Patientenaufnahme gegenüber der Pforte anzumelden. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen gerne den Weg beschreiben.
Bitte bringen Sie zu jedem Termin Ihre Versichertenkarte sowie einen Einweisungsschein mit.
Bei Erstvorstellungen ist es wichtig, dass Sie alle relevanten Unterlagen (z.B. Laborbefunde, Röntgenbilder nach Möglichkeit auf elektronischem Datenträger, Arztbriefe etc.) mitbringen, so dass wir uns ein umfassdendes Bild für die Beratung und ggf. Planung weiterer Schritte machen können